Brachionus urceolaris var. rubens – ein Rädertier, das sich auf Wasserflöhen festsetzt

Im Frühjahr 2024 hatte ich die Gelegenheit einige Sölle, die im Nationalpark Unteres Odertal als Naturschutzmaßnahme wieder gepflegt oder freigelegt werden, zu beproben. Sölle sind kleine Wasserlöcher ohne Abfluss, die während der letzten Eiszeit entstanden sind. Früher prägten sie die Geestlandschaft Norddeutschlands, wurden aber im … weiter lesenBrachionus urceolaris var. rubens – ein Rädertier, das sich auf Wasserflöhen festsetzt

Posted on

Das Equipment

Das Mikroskop: Das DMRM von Leica ist ein älteres Forschungsmikroskop, variabel geeignet für Durchlicht- und Auflichtverfahren.. Es bietet folgende Kontrastverfahren im Durchlicht:– Hell- und Dunkelfeld – Polarisation – Phasenkontrast – Differentieller Interferenzkontrast (DIK); zudem im Auflicht Hell- und Dunkelfeld, Polarisation und DIK. Die Kamera: Für … weiter lesenDas Equipment

Das Mikroskop als Lehrspielzeug im 18. Jahrhundert

Das Mikroskop gehört heute wie selbstverständlich zum Bildungsrepertoire für Jugendliche. Sachbücher, etwa aus der Reihe WAS IST WAS, vermitteln Kindern Kenntnisse über das Mikroskop. Ebenso gehören Experimentierkästen (Kosmos Mikromann oder das Mikroskop) oder sog. Kaufhausmikroskope mit entsprechendem Zubehör zu den gängigen Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken. Beides, … weiter lesenDas Mikroskop als Lehrspielzeug im 18. Jahrhundert

Posted on

Mikroskopie als Hobby

Mikroskopie ist ein fesselndes Hobby, mit dem ich mich schon lange beschäftige. Das Mikroskop hat mir tiefe Einblicke in eine völlig neue Welt eröffnet, in die Welt des Kleinsten. Diese Welt trägt zu Recht den Namen „Mikrokosmos“, denn sie ist ebenso vielfältig und umfassend wie … weiter lesenMikroskopie als Hobby

Posted on